shadow

Besuch des hessischen Ministerpräsidenten, Volker Bouffier, in Dessau-Roßlau

Der Besuch des Ministerpräsidenten von Hessen, Herrn Volker Bouffier, in Dessau-Roßlau zur Unterstützung in meinem Wahlkampf, war lange geplant.
Am 23. Februar um 18.30 Uhr war es dann soweit. Vor dem Rathaus vom Landtagsabgeordneten, der stellvertretenden Kreisvorsitzenden der CDU, der Jungen Union und dem Oberbürgermeister begrüßt, begab sich der hessische Politiker gemeinsam mit seinem Gastgeber in das Rathauscenter, um dort mit den Bürgern ins Gespräch zu kommen.

Angekommen im NH- Hotel, wo ein Diskussionsabend mit dem Ministerpräsidenten stattfand, wurde Herr Bouffier von zahlreichen Dessau-Roßlauern mit Applaus empfangen. Nach meiner Begrüßung ging der Ministerpräsident an das Rednerpult, dass er für ca. 1 Stunde nicht wieder verließ und die Besucher damit in seinen Bann zog. Begeistert von den positiven Veränderungen in unserer Doppelstadt, die wir als Dessau-Roßlauer leider schon gar nicht mehr so registrieren, ging es in seiner Rede, die oftmals vom Applaus der Zuhörer unterbrochen wurde, neben dem höchsten Gut der Menschen, die Sicherheit, u.a. auch um den Länderfinanzausgleich.

Er appellierte an die Besucher und an die Bürger der neuen Bundesländer, sich nicht an der Vergangenheit zu orientieren und sich nicht nach einer Gesellschaft zurückzusehnen, die vor 20 Jahren nur Mangelwirtschaft und Baumissstände hinterlassen hat, sondern sich an dem Erreichten zu erfreuen und positiv in die Zukunft zu schauen. Eine gelungene Veranstaltung fand um 21.30 Uhr ihr Ende.

Wahlkreisbereisung mit dem Minister für Landwirtschaft und Umwelt, Dr. Onko Aeikens

Am 18. Februar war auf meine Einladung Herr Dr. Aeikens nach Dessau-Roßlau gekommen, um mit mir gemeinsam unter anderem den Waldkindergarten in Dessau zu besuchen. Umringt von gut gelaunten Kindern und deren Erzieher konnten wir uns ein Bild von der Betreuung der Kinder in der freien Natur machen.
Im Anschluss daran wurde von uns die im vergangenen Jahr gegründete Firma IMT GmbH in Dessau-Roßlau aufgesucht, wo der Minister in die Arbeitsweise der Öldialyse eingeweiht wurde.

Besuch des Staatssekretärs des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt, Jürgen Stadelmann

Auf meine Initiative hin besuchte am 23. Februar der Staatssekretär des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt , Herr Jürgen Stadelmann, Stadteile, die von der Vernässung betroffen sind . In Sollnitz und Kleutsch kamen wir mit den Ortsbürgermeistern ins Gespräch und konnten uns über deren Probleme, insbesondere in Kleutsch, ein Bild machen.

Auf dem Weg in die Hagenbreite, wo bereits betroffene Bürger auf uns warteten, wurde noch ein vor Ort Termin auf den Möster Höhen wahrgenommen. Die Endstation der 4stündigen Bereisung war Dessau-Alten, wo die Bürger seit vielen Jahren unter der Problematik leiden und dies unter anderem auch damit begründen, dass die Gräben der Stadt nicht mehr ausreichend gepflegt werden. Der Staatsekretär war dankbar für die Hinweise, die er von den Bürgern bekam und in die seit dem 18. Februar gegründeten Arbeitsgruppen „Grundwassermanagement“ des Landes mitnehmen konnte. Unabhängig davon sind auf Grund der vielerorts angespannte Grundwassersituation zuerst die Kommunen selbst gefragt.

Vorstandswahl des Kreisverbandes Dessau des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V.

Am 21.2.2011 fand die Wahl zum neuen Vorstand des Kreisverbandes Dessau des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. statt. Nach meinem Rechenschaftsbericht als Kreisvorsitzender und dem kurzen Bericht über die Vorhaben des Kreisverbandes, u.a. die Sanierung des Kriegerdenkmals in Sollnitz, das nur durch Spenden möglich ist, wurde gewählt. Im Ergebnis der Wahl wurde ich wieder einstimmig zum Kreisvorsitzenden gewählt. Zum Stellvertreter wurde Herr Peter Ihbe und zur Beisitzerin Frau Rupietta einstimmig gewählt. Im Anschluss daran wurde bei Kaffee und Gebäck u.a. auch über die Verwahrlosung einzelner Kriegsgräber diskutiert und dass sich der Kreisverband dieser Problematik bei Kenntnisnahme annehmen wird.

TSV dominiert das Finale um den Kochstedter Jens-Kolze-Cup 2011

Der TSV 1894 Mosigkau hat am Sonnabend in der Kochstedter Sporthalle Winklerstraße den Jens-Kolze-Cup gewonnen. Im Finale setzte sich das Team gegen Grün-Weiß Dessau durch. Das Landesklasse-Team der ASG Vorwärts Dessau, das als Favorit galt, musste sich am Ende mit dem vierten Rang begnügen, wobei der Elf von Trainer Torsten Voigt doch die „Strapazen“ vom Vortag beim Thyrolf-&-Uhle-Cup anzumerken war.

Im Rahmen des Jens-Kolze-Cups wurde auch ein Alte-Herren-Turnier ausgespielt. Acht Teams
gingen hier an den Start. In der Gruppe A schafften Gastgeber TuS Kochstedt als Gruppensieger und Germania Roßlau als Gruppenzweiter den Sprung in das Halbfinale. In der Gruppe B siegte Empor Waldersee vor dem ESV Lok.en.